Molybdänit

Formel:   

MoS2                      (2.EA.30)
Ausbildung: hexagonales (Molybdänit-2H) / trigonales (Molybdänit-3R) Kristallsystem, 2 Polytypen (meist Molybdänit-2H); blättrige, körnig bis massige, meist krummblättrig-schuppige Aggregate, Beläge, hexagonale tafelige oder prismatische Kristalle
 

Entdeckung:   

Altertum; benannt durch Peter Jacob Hjelm (1782) nach dem griechischen Wort "molybdos" bzw. "molibos" (=Blei), Name nicht nach dem Element Molybdän
 

Typlokalität: 

Schweden, Province Dalarna, Säter, Eisengrube Bispberg
Seltenheit: verbreitet                        (Mineralienatlas: 1733 / Mindat: 5966 Lokalitäten; 2019)

 

 

 

Molybdänit, blättrig, radiale Aggregate auf Feldspat

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,5 cm  



Molybdänit in nieriger bis kugeliger Ausbildung neben Calcit auf Zechsteinkalk

Halde vom Lichtloch 81 (F), Klostermannsfeld, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe:  6 x 6 cm  

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



Molybdänit, blättrig-schuppige Aggregate auf Granit

Wolframitgrube, Pechtelsgrün, Vogtlandkreis, Sachsen, BRD

Stufe: 10 x 7 cm  

 


 

Molybdänit, blättrige Aggregate

Schacht 371, -1665 m-Sohle, Hartenstein, Sachsen, BRD

Stufe: 5 x 2,5 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl