Calcit

Formel:   

CaCO3                                                                                         (5.AB.05; Calcit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; Polymorph von Aragonit und Vaterit; farblos, weiß, gelb, rötlich, bräunlich, grünlich, bläulich; Farben und Kristallausbildung sehr unterschiedlich (über 800 Formen beschrieben), am häufigsten als Rhomboeder oder prismatisch mit skalenoedrischen Abschlüssen oder Kombinationen aus beiden, auch Konkretionen, oolithisch, stalaktitisch, körnig, massig u. a.

Entdeckung:   

unbekannt (Altertum); Name geht wohl auf Gaius Plinius Secundus Maior (Plinius der Ältere) in 79 n. Chr. zurück und leitet sich aus dem griechischen χάλιξ chálix (Mörtel, Kalk, Kies) beziehungsweise vom lateinischen calx aerata (gebrannter Kalk), Lapis Calcarius und Saxum Calcis ab

Typlokalität: 

keine

Seltenheit:    

verbreitet                                                                (Mineralienatlas: 11.770 / Mindat: 34.759 Lokalitäten; 2024)

 



Calcit xx mit kleinen Chalkopyrit xx in einer Brachiopode

(Horridonia horrida) im Zechsteinkalk

Gera-Trebnitz, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2,3 cm  

 



Calcit xx und Alunogen (?) auf Pyrit xx aus dem Zechsteinkalk

 Gera-Trebnitz, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 8 mm  

 

Gera-Trebnitz

 

 

Calcit xx i. V. m. Sinterbildungen

 Steinbruch Caaschwitz bei Gera, Thüringen, BRD

Stufe: 10 x 6 cm  

 



Calcit-Skalenoeder bis 6 cm Größe,

überzogen mit winzigen Pyrit xx

Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 9 cm  

 

Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

 

Calcit xx

Steinbruch Niederpöllnitz bei Weida, Thüringen, BRD

Stufe: 12,5 x 9 cm

 

 

gelbliche, prismatische Calcit xx auf Dolomit

Steinbruch Loitsch bei Weida, Thüringen, BRD

Bildbreite: 3,5 cm  

 

Steinbruch Loitsch bei Weida

 

 

schnurrbartartiges Aggregat aus weißen Calcit xx

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 7 cm

 

Kamsdorfer Bergbaurevier

 

 

kein Trümmerachat - hier Calcit als Marmorbrekzie

Steinbruch "Vogelsberg", Tegau bei Schleiz, Thüringen, BRD

Stufe: 17 x 13 cm

 

 

Calcit xx, mehrere Generationen, mit kleinen Chalkopyrit xx

Steinbruch "Vogelsberg", Tegau bei Schleiz, Thüringen, BRD

Bildbreite: 9 cm

 



Calcit-Skalenoeder bis 2 cm Größe

Steinbruch "Vogelsberg", Tegau bei Schleiz, Thüringen, BRD

Stufe: 12,5 x 9 cm

 

 

Calcit xx aus dem Hangenden einer Karstschlotte 

Steinbruch "Kahlleite", Rödersdorf bei Schleiz, Thüringen, BRD

Stufe: 17 x 14 cm

 

 

farblose Calcit xx neben Quarz xx

Steinbruch "Burgk", Burgk bei Schleiz, Thüringen, BRD

Stufe: 10 x 5,5 cm

 

 

farblose und weiße, z. T. rhomboedrische Calcit xx

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,8 cm

 



Calcit xx auf Travertin

 Ehringsdorf, Stadtteil von Weimar, Thüringen, BRD

Stufe: 13 x 12 cm  

 



rotbraune Calcit xx auf Zechsteinkalk

 Ernst-Thälmann-Schacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 8 cm

 

Kupferschieferbergbau im Südharz

 



braune Calcit xx in aufgebrochener Tonseptarie

Tongrube der Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 21 x 11 cm  

 



Calcit xx (zonar) neben Chalkopyrit und Löllingit

Gang "Dyskrasit", Schacht 371 (-1395 m S.), Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 14,5 x 9 cm  

 

Bergbaurevier Schlema-Alberoda-Hartenstein 

 

 


hell bräunlichgelbe Calcit xx mit rundlichen Pyrit-Aggregaten

 Pyrit-Lagerstätte "Einheit", Elbingerode, Harz, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 15,5 x 10 cm

 



farblose Calcit xx

 Grube "Einheit", Elbingerode, Harz, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 13 x 10 cm

 


 

Calcit psm. nach Gips (Gipsrose)

 Cavnik, Maramures, Rumänien

Stufe: 4 x 3,3 cm

 

 

Pseudomorphose von Calcit nach Ikait, sog. Glendonit

 aus dem Tonschlamm im Watt des Weißen Meeres

Olenitsa, HI Kola, Russland

Stufe: 6 x 5 cm

 

 



Calcit xx in fossiler Muschel (Mercenria permagma sp.)

 Ruck`s Pit, Okeechobee County, Florida, USA

Stufe: 13,5 x 8,5 cm


 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl