Zwieselit |
||
Formel: |
(Fe2+,Mn)2(PO4)F (8.BB.10) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; massiv, spaltbar, braune Einschlüsse bis mehrere cm, teils wachsartiger Glanz | |
Entdeckung: |
1841 - Breithaupt; benannt nach dem Ort Zwiesel in der Nähe der Typlokalität in Deutschland | |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Bezirk Niederbayern,
Landkreis, Bodenmais, Birkhöhe und Deutschland, Bayern, Bezirk Niederbayern, Landkreis, Bodenmais, Rabenstein |
|
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2016) |
dunkelbraune Zwieselit-Einschlüsse neben Feldspat, Quarz und Biotit Abbau 5010, 5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD
|
Zwieselit gemeinsam mit Pyrrhotin, Pyrit und Vivianit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 12 x 11 cm
|