Znucalit |
||
Formel: |
CaZn11(UO2)(CO3)3(OH)20·4H2O (5.ED.45) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; weiß, hell- bis graugelb, winzige dünntafelige xx, sphärische-nierige Aggregate, Krusten, Beschichtungen | |
Entdeckung: |
1990 - Ondrus & Veselovsky & Rybka; der Name bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung - Zink (Zn), Uran (U) und Calcium (Ca) | |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Mittelböhmen (Stredocesky kraj), Bezirk Pribram, Revier Pribram, Erzrevier Birkenberg (Brezove Hory), Cernojamské, Lill-Schacht | |
Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2020) |
Znucalit Grube St. Christoph, Bärenhecke, Glashütte, Osterzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 8 mm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() Znucalit neben Hydrozinkit Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Gangstrecke 26 Nord, Rolle 26/2, Galina Flacher II), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 2,8 x 1,7 cm
|
![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl