Zirkon |
|
Formel: |
ZrSiO4 (9.AD.30) |
Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Reidit; gewöhnlich kurzsäulig, isometrisch, seltener dipyramidal, Habitus sehr unterschiedlich, auch radialstrahlig, körnig oder massiv |
Entdeckung: |
1783 - A. G. Werner; seit der Antike bekannt; im Alterum auch als "Hyazinth" bezeichnet; benannt aus dem arabischen "zarqun" (ئشقنعى ) = Zinnober oder vom persischen "zargun" (زرگون) = goldfarben, THEOPHRASTUS (300 v. Chr.) = "lyncurion" (λυγκύριον); AGRICOLA (1555) = "Jacinth"; CRONSTEDT (1758) = "Jargon"; FAUJAS de Saint Fond (1772) = "Hyacinth"; das Element Zirconium wurde durch Klaproth (1789) nach dem Mineral Zirkon benannt |
Typlokalität: |
keine |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 2.147 / Mindat: 6.148 Lokalitäten; 2021) |
abgerolltes Kristall, Oberfläche stumpf, innen klar Fluss Göltzsch bei Mylau, Vogtland, Sachsen, BRD Stück: 8 x 8 mm
|
Zirkon, Seifenmaterial Seufzergründel, Hinterhermsdorf, Sächsische Schweiz, Sachsen, BRD
|
![]() Zirkon auf Feldspat Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm
|
![]() Zirkon xx Astore-Tal, Distrikt Astore, Gilgit-Baltistan, Pakistan Stufe: 10,5 x 7,5 cm
|
![]() Zirkonkristall in Biotit Insel Seiland, Alta, Provinz Finnmark, Norwegen Bildbreite: 3,5 cm
|
beigefarbene Zirkon xx neben Aegirin xx Mount Malosa, Malosa Massiv, Zomba District, Malawi Bildbreite: 3 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl