Xanthokon

Formel:   

Ag3AsS3                                                 (2.GA.10)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; Dimorph von Proustit; meist tafelige, leistenförmige Kristalle von bräunlichgelber Farbe (im Unterschied zu Proustit und Pyrargyrit, die  keine tafeligen Kristalle ausbilden), auch traubige, nierenförmige oder radialstrahlige Aggregate von dunkelkarminroter bis nelkenbraun Farbe

Entdeckung:   

1840 - Breithaupt; benannt aufgrund seiner charakteristischen Strichfarbe aus dem griechischen ξανθς „xanthos“ für gelb und χόνις „konis“ für Pulver

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Brand-Erbisdorf, Grube Himmelsfürst
Seltenheit: wenig verbreitet                                      (Mineralienatlas: 110 / Mindat: 90 Lokalitäten; 2021)

 


Xanthokon xx

Schacht 250, Niederschlema, Erzgeb., Sachsen, BRD

Bildbreite: 4 mm  

 

 

 

Xanthokon xx neben Quarz, Galenit und anderen Silbersulfiden

Imiter Mine, Bergbau Imiter, Boumalne-Dades, Quarzazate, Draa-Tafilatet, Marokko

Bildbreite: 1,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl