Vladimirivanovit

Formel:   

Na6Ca2[Al6Si6O24](SO4,S3,S2,Cl)2·H2O                                          (9.FB.10; Sodalith-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; hell- bis dunkelblau, grünlichblau; massiv, Beläge auf Lasurit, körnig und als Adern; visuell wohl nicht vom Lasurit zu unterscheiden

Entdeckung:   

IMA 2010-070; 2012 - Sapozhnikov & Kaneva & Cherepanov & Suvorova & Levitsky & Ivanova & Reznitsky; benannt zu Ehren von Wladimir Georgijewitsch Iwanow (Владимир Георгиевич Иванов) (1947 - 2002), russischer Mineraloge und Geochemiker. Er untersuchte die Lasurit-Ablagerungen des Pamirs und des Pribaikalye und leistete bedeutende Beiträge zum Wissen über die komplexen Prozesse der Lapisbildung.

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Sibirien, Oblast Irkutsk (Irkutskaja), Baikalsee, Sljudjanka (Sludyanka; Slyudyanka), Flusstal Malaya-Bystraya, Tultuy (Tultui) Lazurit Lagerstätte

Tadschikistan, Provinz Berg-Badachschan, Pamir-Hochgebirge, Lyadzhavardara-Fluss, Lyadzhvardarit (Luadzhvardarite) Lagerstätte

Seltenheit:    

höchst selten                                                                 (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2024)

 

 

 

Vladimirivanovit (blau) neben Calcit

Tultuy Lazurit Lagerstätte, Flusstal Malaya-Bystraya, Sljudjanka,

Baikalsee, Irkutsk, Sibirien, Russland (TL)

Bildbreite: 10 mm

 

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl