|
Thorit |
||
|
Formel: |
ThSiO4 (9.AD.30) | |
| Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Huttonit; quadratische, prismatische oder pseudookaedrische Kristalle, massige Aggregate | |
|
Entdeckung: |
1829 - Berzelius; benannt nach dem im Mineral enthaltenden chemischen Element Thorium |
|
|
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Telemark, Porsgrunn, Langesundfjord, Lovoya (Thoritloch) | |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 390 / Mindat: 1.447 Lokalitäten; 2021) | |
|
Thorit-Kristallaggregat (25 mm) in Matrix mit Uraninit, Feldspat u. a. Fission Mine (Richardson Mine), Gemeinde Cardiff, Haliburton County, Ontario, Kanada
|
![]() Thorit, grünlich-bräunlich Detail der oben links abgebildeten Stufe
|
![]() Thorit, bräunlich Kondor Massiv, Aldan Schild, Ayan Maya Bezirk, Khabarovskiy Kray, Sibirien, Russland Stufe: 15 x 13 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl