| 
 Thaumasit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ca3Si(OH)6(CO3)(SO4)·12H2O (7.DG.15; Ettringit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, leicht gelb-grünlich; prismatische, nadelige bis faserige Kristalle, auch massige Aggregate oder Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1878 - Adolf Erik Nordenskiöld; Name des Minerals nach dem griechischen Wort θαυμάζειν (thaumazein) für „staunen“ oder „überrascht sein“; in Anlehnung an die erstaunliche, weil ungewöhnliche Zusammensetzung des Minerals aus Carbonat-, Sulfat- und Hexahydroxysilikat-Anionen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Jämtland, Åre, Areskutan, Bjelkes Gruben  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 165 / Mindat: 191 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		 
 Thaumasit xx Kovdor-Phlogopitlagerstätte, Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 3,5 x 2,6 cm 
 
  | 
    
      
      ![]() Thaumasit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl