Tellur

Formel:

Te                                                                                                                         (1.CC.10; Selen-Gruppe).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; zinnweiß; Metallglanz; nadelförmige oder strahlige bis plattige, prismatische Kristalle, unregelmäßige oder skelettartig Aggregate, kristalline Massen.

Entdeckung:     

1785 - Franz Joseph Müller von Reichenstein (= metallum problematicum, aurum problematicum und aurum paradoxum); 1798 - Martin Heinrich Klaproth; benannt durch Klaproth nach lateinisch tellus = „Erde“.

Typlokalität:

Rumänien, Kreis Alba, Zlatna, Fata Baii (Facebanya), Grube Mariahilf.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                  (mineralienatlas: 147 / mindat: 253 Lokalitäten; 2025).

 

 

 Tellur xx in Matrix

Grube "Mariahilf", Fata Baii, Zlatna, Alba Co., Rumänien (TL)

Bildbreite: 16 mm

  



 Tellur xx und derb

Moctezuma Mine, Mun. de Moctezuma, Sonora, Mexiko

Bildbreite: 4 mm

 

 

Tellur xx mit etwas Quarz auf einem Sylvanit-Kristall

Emporer Mine, Vatukoula, Tavua Gold  Feld, Viti Levu, Fidschi Inseln

Bildbreite: 3,5 mm

 



 Tellur xx auf einem Sylvanit-Kristall

Emporer Mine, Vatukoula, Tavua Gold  Feld, Viti Levu, Fidschi Inseln

Bildbreite: 4 mm

 

 

Tellur xx neben Aphthitalit xx (weiß)

Arsenatnaya Fumarole, zweiter Schlackenkegel, nördlicher Bruch, Große Spalteneruption,

Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Russland

  Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl