Tamarugit |
|
Formel: |
NaAl(SO4)2·6H2O (7.CC.10; Tamarugit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos; tafelige oder kurzprismatische Kristalle, auch faserig oder feinkörnig massiv. |
Entdeckung: |
1889- H. Schulze; 1892 - Domeyko; benannt nach der Pampa Tamarugal in Chile, der Landschaft in der sich die Typlokalität befindet. |
Typlokalität: |
Chile, Region Tarapacá (I. Region), Provinz Iquique, Pampa Tamarugal, Cerros Los Pintados. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 65 / mindat: 100 Lokalitäten; 2025). |
Tamarugit xx neben Kogarkoit u. a. Insel Vulcano, Äolische Inseln, Messina, Sizilien, Italien Stufe: 2,2 x 2,1 cm
|
![]()
Tamarugit xx Detail der links abgebildeten Stufe
|
![]() Tamarugit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
![]() Tamarugit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl