|
Tadzhikit-(Ce) |
|
|
Formel: |
Ca4Ce2TiB4Si4O22(OH)2 (9.DK.20; Hellandit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; graubraun, rötlichbraun; prismatische Kristalle. |
|
Entdeckung: |
IMA 1969-042; 1970 - Efimov & Dusmatov & Alkhazov & Pudovkina & Kazakova. Das Mineral wurde durch diese zunächst nach dem Land der Typuslokalität als Tadzhikit benannt. Der Name leitet sich von einer alternativen Schreibweise für die Republik Tadschikistan ab. In 2000 wurde Tadschikit von der IMA in Tadzhikit-(Ce) umbenannt (Sonderverfahren 00-F). Das Suffix weist auf das dominierende REE hin. |
|
Typlokalität: |
Tadschikistan, Republik-unterstellte Gebiete (Nohijahoi tobei Dschumhurij), Dara-i-Pioz (Darai-Pioz). |
|
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 15 / mindat: 15 Lokalitäten; 2025). |
|
Tadzhikit-(Ce) xx auf Feldspat Dara-i-Pioz Gletscher, Alai Range, Tien Shan Gebirge, Republik-unterstellte Gebiete, Tadschikistan (TL) Stufe: 3,1 x 1,7 cm
|
Tadzhikit-(Ce) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
![]() Tadzhikit-(Ce) xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl