Symplesit

Formel:   

Fe32+(AsO4)2·8H2O                                                                          (8.CE.45)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; Dimorph von Parasymplesit (monoklines Kristallsystem); meist faserige bis nadelige Kristalle in radial-sphärischen Aggregaten

Entdeckung:   

1837 - Breithaupt; Name aus dem griechischen 'ουν' (sym) = mit  und 'πλησιαζειν' (plesiazein) = vergesellschaftet sein, bezogen auf die Vergesellschaftung mit anderen Arsen-Mineralen an der Typlokalität

Typlokalität: 

Deutschland, Thüringen, Saale-Orla-Kreis, Bad Lobenstein, Tännig

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 101 / Mindat: 91 Lokalitäten; 2022)

 



Symplesit xx in den Hohlräumen eines Quarzporphyrs

Steinbruch Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 9 x 9 cm

 



Symplesit xx

Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 6 mm



Symplesit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 5 mm

 



Symplesit xx

Steinbruch Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, BRD

Bildbreite: 6,5 mm  

 



Symplesit xx auf Quarzporphyr

Steinbruch Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 5,5 x 5,8 cm

 

 



Symplesit xx

Detail der links abgebildeten Stufe
Bildbreite: 12 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl