|
Strontioginorit |
||
|
Formel: |
(Sr,Ca)2B14O23·8H2O (6.FC.15) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; farblose, prismatische Kristalle | |
|
Entdeckung: |
1959 - Braitsch; der Name stellt ab auf das Element Strontium in der chemischen Zusammensetzung und die Beziehung zum Mineral Ginorit | |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Reyershausen, Grube Königshall-Hindenburg | |
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2021) | |
|
zwei Strontioginorit xx auf Anhydrit Steinbruch Kohnstein, Niedersachswerfen, Thüringen, BRD
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl