Stolzit |
|
Formel: |
PbWO4 (7.GA.05; Scheeleit-Gruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; Dimorph von Raspit; farblos, weißlich, gelblich, orange, bräunlich, grau bis schwarz; dünn- bis dicktafelige, auch kurzsäulige oder spitze, dipyramidale Kristalle sowie garbenförmige bis kugelige Aggregate. Stolzit kristallisiert isomorph zu Wulfenit und Scheelit (bildet also identische Kristallformen aus). |
Entdeckung: |
1820 - Johann Friedrich August Breithaupt (= Scheel-Bleispath), 1845 - Wilhelm Ritter von Haidinger; benannt zu Ehren von Johann Anton Stolz (1778 - 1855), Arzt und Mineraliensammler aus Teplice, Tschechien (Erstfinder). |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Usti (Ústecký kraj),
Bezirk Teplice, Zinnwald (Cínovec). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 137 / mindat: 184 Lokalitäten; 2025). |
Stolzit xx auf Quarz Militärschacht, Cinovec (Zinnwald), Böhmen, Tschechien (TL)
|
braune Stolzit-Garbe auf Quarz Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
![]()
Stolzit xx neben Mimetesit xx Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRDStufe: 5,7 x 3,5 cm |
![]() Stolzit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm |
![]()
Stolzit-Kristall neben Cuprotungstit, Raspit, Scheeli u. a. Grube Cordillera, Tuena, Georgiana Co., New South Wales, Australien Bildbreite: 1,8 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl