Stilbit-Ca

Formel:   

(Ca0,5,Na,K)9(Si,Al)36O72·28H2O                                                                        (9.GE.10; Stilbit-Gruppe (Zeolith))

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; weiß, cremefarben, gelb, grün, braun, rot; prismatische, tafelige Kristalle, typisch sind garbenförmige Büschel, körnige bis massige Aggregate

Entdeckung:   

1756 - Axel Fredrik Cronstedt, 1796 - René-Just Haüy, 1797 - Jean Claude de la Métherie; benannt nach dem griechischen Wort „stilbe“ für Glanz wegen seines starken glas- bis permuttartigen Glanzes auf den Spaltflächen

Typlokalität: 

Island, Berufjord oder Helgustadir (?)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                      (Mineralienatlas: 209 / Mindat: 321 Lokalitäten; 2024)

 

 

hellbraune Stilbit xx neben Calcit und Hämatit

Struth, Suhl, Thüringen, BRD

Bildbreite: 7 cm

 

 

 

Kristallaggregat aus (durch Seladonit (Caledonit) grün gefärbte) Stilbit-Ca xx

Shakur, Nasik Distrikt, Maharashtra, Indien

Stufe: 12 x 11 cm

 


 

orangefarbene Stilbit-Ca xx gemeinsam mit weißen Laumontit xx

Poonah Distrikt, Maharashtra, Indien

Stufe: 16 x 10 cm

  

 

 

Stilbit-Ca xx

Aurangabad Distrikt, Maharashtra, Indien

Stufe: 16,5 x 10 cm

 

 

11 cm große Stilbit-Garbe neben Apophyllit xx auf Quarz

Jalgaon Distrikt, Maharashtra, Indien

Stufe: 13,5 x 9 cm  

 

 

  

Stilbit-"Rose"

Ahmednagar Distrikt, Maharashtra, Indien

Stufe: 11,5 x 7,5 cm  

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl