Stichtit

Formel:   

Mg6Cr2(CO3)(OH)16·4H2O                                                                                   (5.DA.50; Hydrotalkit-Gruppe).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; zwei Polytypen: Stichtite-3R (trigonal) und Stichtite-2H (hexagonal, früher bekannt als Barbertonit); fliederfarben, hellviolett bis rosa mit wachsartigem, fettigen Glanz; massiv als unregelmäßig geformte Massen, Adern oder Bläschen.

Entdeckung:   

1910 - W. F. Petterd. Das Mineral wurde benannt nach Robert Carl Sticht (1856 - 1922), ehemaliger Geschäftsführer der Mount Lyell Mining and Railway Company, Queenstown (Tasmanien).

Typlokalität: 

Australien, Tasmanien, West Coast Municipality, Zeehan District, Dundas, Stichtite Hill.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                    (mineralienatlas: 28 / mindat: 54 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

Stichtit neben Serpentin

Stichtite Hill, Dundas, Zeehan, West Coast Municipality, Tasmanien, Australien (TL)

Stufe: 13,7 x 6,6 cm  

 

 

 

Stichtit

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl