Sincosit

Formel:   

Ca(VO)2(PO4)2·4H2O                                                                                            (8.CJ.65; Sincosit-Gruppe).

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; es ist ein trikliner Polytyp bekannt; grün bis blau- oder braungrün; dünne tafelige, quadratische bis rechteckige xx, oft zu rosettenartigen Aggregaten; auch schuppige Aggregate, traubenförmig, massiv oder in dünnen Adern.

Entdeckung:   

1922 - Waldemar Theodore Schaller; benannt nach der Typlokalität Sincos in Peru.

Typlokalität: 

Peru, Region Pasco, Province Alcides Carriòn, Cerro de Pasco, Junin, Sincos.

Seltenheit:

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 13 / mindat: 12 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

 

hellgrüne, durchsichtige, tafelige Sincosit xx auf Brandmaterial

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD

Stufe: 5 x 3 cm

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

 

 

hellgrüne Sincosit xx auf/neben Gips 

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 1,0 mm

 

 

 

apfelgrüne Sincosit xx auf bräunlichgrünen Phosphovanadylit-Ca xx 

South Rasmussen Ridge Phosphate Mine, Soda Springs, Caribou County, Idaho, USA

 Bildbreite: 2,5 mm


 

Sincosit xx

South Rasmussen Ridge Phosphate Mine, Soda Springs, Caribou County, Idaho, USA

 Bildbreite: 1,6 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl