|
Schlossmacherit |
|
|
Formel: |
(H3O,Ca)Al3(AsO4,SO4)2(OH)6 (7.BC.10) |
|
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; grünlich, Krusten, massiv |
|
Entdeckung: |
1980 - Schmetzer & Ottemann & Bank; benannt zu Ehren von Karl Heinrich Schlossmacher (1887 - 1980), deutscher Mineraloge und Gemmologe, Ehrenpräsident der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft |
|
Typlokalität: |
Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Antofagasta, Santa Catalina, El Guanaco Erzlagerstätte (Huanaco), Emma Luisa Mine |
|
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2021) |
|
Schlossmacherit Emma Luisa Mine, El Guanaco Erzlagerstätte, Santa Catalina, Antofagasta, Chile (TL) Stufe: 6 x 4 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl