|
Rosenbuschit |
|
|
Formel: |
Na6Ca6Zr3Ti(Si2O7)4O2F6 (9.BE.22; Rosenbuschit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; grau bis braun, bräunlichorange; typisch sind stäbchenförmige bis faserige Kristalle und Aggregate, die in die Matrix eingebettet sind; selten sind freistehende nadelige Kristalle. |
|
Entdeckung: |
1887 - W. C. Brøgger; benannt zu Ehren von Karl Harry Ferdinand Rosenbusch (1836 - 1914), Mineraloge und Petrologe an der Universität Heidelberg. Einer der wichtigsten Entwickler der Petrographie. |
|
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Vestfold, Kommune Larvik, Langesundsfjord, Barkevik, Skutesundskjaer. |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 46 / mindat: 54 Lokalitäten; 2025). |
faseriger Rosenbuschit neben Mikroklin, Aegirin u. a. in Nephelin-Syenit-Pegmatit Skutesundskjaer, Barkevik, Langesundsfjord, Larvik, Provinz Vestfold, Norwegen (TL) Stufe: 5,7 x 4,7 cm
|
Rosenbuschit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl