Richterit |
||
Formel: |
Na2Ca(Mg,Fe2+)5Si8O22(OH)2 (9.DE.20) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist faserige oder nadelig bis prismatische und senkrecht zur kristallographischen a-Achse [100] abgeflachte Kristalle | |
Entdeckung: |
1865 - Breithaupt; benannt nach Theodor Richter (1824−1898), deutscher Chemiker und Mineraloge, um dessen Verdienste um die Mineralchemie zu ehren; Mitentdecker des Elementes Indium | |
Typlokalität: | Schweden, Provinz Värmland, Filipstad, Långban | |
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 182 Lokalitäten; 2020) |
kleine, gelbe, farblose Richterit xx mit Quarz u. a. Langban, Värmland, Bergslagen, Schweden (TL) Stufe: 5 x 3 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl