Raspit |
|
Formel: |
PbWO4 (4.DG.20; Raspit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Stolzit; bräunlichgelb, grau, farblos; tafelige, oft längsgestreifte Kristalle und Zwillinge von bis zu wenigen Millimetern Länge. |
Entdeckung: |
1897 - Karl Hlawatsch; benannt nach Charles Rasp (1846 - 1907), deutsch-australischer Goldsucher und Entdecker der Lagerstätte Broken Hill. |
Typlokalität: |
Australien, New South Wales, Yancowinna Co., Broken Hill, Broken Hill Proprietary Mine (Proprietary Mine; BHP Mine). |
Seltenheit: |
selten (mineralienatlas: 24 / mindat: 29 Lokalitäten; 2025). |
Raspit xx neben Quarz auf Calcit Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRDStufe: 3,0 x 2,2 cm
|
Raspit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm
|
![]()
Raspit-Kristall auf/neben Cuprotungstit Grube Cordillera, Tuena, Georgiana Co., New South Wales, Australien Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl