Pyroaurit-2H

Formel:   

Mg6Fe23+(CO3)(OH)16·4H2O                                                            (5.DA.45)                 

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; weiße, dünntafelige bis blättrige Kristalle

Entdeckung:

1941 - Frondel; von diesem ursprünlich als "Sjögrenit" zu Ehren von Stens Anders Hjalmar Sjögren (1856 - 1922), Professor für Mineralogie an der Universität Stockholm, Schweden, benannt; 2012 wurde "Sjögrenit" als Polytyp von Pyroaurit anerkannt und als Spezies diskreditiert

Typlokalität: 

Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte

Seltenheit:    

selten                                                                       (Mineralienatlas: 32 / Mindat: 29 Lokalitäten; 2023)

 


 

Pyroaurit-2H xx auf Tetraferriphlogopit

Kovdor Phlogopit Mine (Kovdorslyuda), Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 7,5 x 3,6 cm

 

 

Pyroaurit-2H xx auf Tetraferriphlogopit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 

 



Pyroaurit-2H xx

Kovdor-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 4,3 x 2,3 cm




Pyroaurit-2H xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl