Pucherit

Formel:   

BiVO4                                                                                           (8.AD.40; Pucherit-Gruppe)

Ausbildung: 

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Klinobisvanit und Dreyerit; gelb, gelb-, grün-, rosa- bis dunkelrotbraun; zahlreiche Formen, oft tafelige oder prismatische Kristalle, oft mit gekrümmten Flächen, auch nadelige Kristalle, Krusten aus winzigen Kristallen, massiv

Entdeckung:   

1871 - A. Frenzel; benannt nach der Typlokalität, der Pucher Richtschacht in Schneeberg, Deutschland

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Wolfgangmaßen - Grubenfeld, Pucher Richtschacht (inkl. Halde), Alexander Spat

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                        (Mineralienatlas: 50 / Mindat: 57 Lokalitäten; 2023)

 

 

 

Pucherit xx neben Bismutoferrit und Beyerit

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 

Pucherit xx neben Beyerit

Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 2 mm

 



Pucherit xx

 Pucher-/Alexanderschacht (5. Scharung), Wolfgangmaßen-Grubenfeld,

Schneeberg, Sachsen, BRD (TL)

 Bildbreite: 2 mm




Pucherit xx

 Pucher-/Alexanderschacht (5. Scharung), Wolfgangmaßen-Grubenfeld,

Schneeberg, Sachsen, BRD (TL)

 Bildbreite: 2 mm

 



Pucherit xx auf Quarz

Fundpunkt RB 14.0, Hohenstein, Reichenbach, Odenwald, Hessen, BRD

  Bildbreite: 2,5 mm

 



Pucherit-Kristall neben Beyerit auf Quarz

 Alexanderspat, Pucherschacht, Wolfgangmaßen-Grubenfeld,

Schneeberg, Sachsen, BRD (TL)

 Bildbreite: 1,4 mm

 

 

Pucherit (xx) und Krusten auf Petalit

Lagerstätte Londonderry Li, Nepean, Coolgardie Shire, Westaustralien, Australien

  Stufe: 3,8 x 3,0 m

 

 

 

gelber Pucherit auf Petalit

Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 3,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl