Pikromerit (ehem. Schönit) |
|
Formel: |
K2Mg(SO4)2·6H2O (7.CC.60; Pikromerit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, grau, gelb, weiß, rötlich; prismatische Kristalle, Krusten, auch massiv; kann zu Leonit (K2Mg(SO4)2·4H2O) oder Langbeinit (K2Mg2(SO4)3) dehydrieren |
Entdeckung: |
1855 - Guarini & Palmieri & Scacchi; benannt nach den griechischen Wörtern πικρός [pikros] für ‚bitter‘ und μέρος [meros] für ‚Teil‘ oder ‚Anteil‘ mit Bezug auf den bitteren Geschmack und die chemische Verwandtschaft zu dem als Bittersalz bekannten Epsomit (Mg[SO4]·7H2O) |
Typlokalität: |
Italien, Kampanien, Provinz Neapel, Vesuv-Komplex, Vesuv |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 42 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2025) |
weiße bis grün gefärbte, krustige Ausblühungen (Grünfärbung durch vanadiumhaltige Minerale) Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 7 cm
|
Pikromerit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 12 mm
|
farblose bis weiße Pikromerit xx neben farblosen Halit xx Kaliwerk "Heinrich Rau", Roßleben, Thüringen, BRD
|
Pikromerit-Kristall auf Halit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl