Phosphovanadylit-Ca
 

Formel:   

Ca[V4+4P2O10(OH)6]·12H2O                                                                              (8.DM.20; Phosphovanadylit-Gruppe).

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; bräunlichgrün, grünlichbraun, grünlichblau; verfäbt sich dunkel bei längerer Sonneneinstrahlung; kleine, würfelförmige Kristalle.

Entdeckung:   

IMA 2011-101; 2012 - Kampf & Nash & Loomis. Der Name bezieht sich auf die Verwandtschaft mit dem Mineral Phosphovanadylit-Ba (Ca-Analogon von Phosphovanadylit-Ba). Der Stammname Phosphovanadylit stellt ab auf die chemische Zusammensetzung, das Phosphat und die Vanadyl (V4+O2)2-Gruppe.

Typlokalität: 

USA, Idaho, Caribou County, Soda Springs, South Rasmussen Ridge Phosphate Mine.

Seltenheit:    

höchst selten                                                                                            (mineralienatlas: 1 / mindat: 1 Lokalitäten; 2025).

 

Phosphovanadylit-Ca xx, Sincosit xx

South Rasmussen Ridge Phosphate Mine, Soda Springs, Caribou County, Idaho, USA (TL)

 Stufe: 3,0 x 1,8 cm

 

 

 

bräunlichgrüne Phosphovanadylit-Ca xx (kleine Würfel, die zu Krusten

 verwachsen sind) mit Sincosit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl