Partzit

Formel:   

Cu2Sb2(O,OH)7                                                                         (4.DH.20; Stibiconit-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; meist olivgrün, nur derb bzw. mikrokristallin, pulverig, erdig oder als Krusten

Entdeckung:   

1867 - A. Arents; benannt zu Ehren von A. F. W. Partz (19. Jhd.), deutscher Chemiker und Mineraloge in den USA; 2016 als eigenständiges Mineral von der IMA diskreditiert (Atencio et al. (2010), Chrysti & Atencio (2013), IMA 16-B); Partzit sei ein Mineralgemisch zu dem wohl ein Mitglied der Plumboroméit-Gruppe und eine chrysokollartige amorphe Phase gehören

Typlokalität: 

USA, Kalifornien, Mono Co., Blind Spring District (Benton District), Benton, Blind Spring Hill

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                          (Mineralienatlas: 59 / Mindat: --- Lokalitäten; 2023)

 

  

 

olivgrüner Partzit neben Tetraedrit, Chrysokoll und Azurit auf Kalkstein

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 cm

 

Partzit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm


olivgrüner Partzit neben Malachit und Azurit auf Kalkstein

Halde der Grube "Gott Hilf", Löhma, Thüringen, BRD

Stufe: 5 x 3,5 cm

 


grünlicher Partzit, Tetraedrit und Azurit auf Baryt

Grube "Neidhammel", Roter Berg bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 4,5 cm

 


grünlicher Partzit, Tetraedrit und Azurit auf/in Baryt

Grube "Neidhammel", Roter Berg bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Stufe: 5,5 x 5 cm

 

  


grünlicher Partzit und Tetraedrit in Baryt

Grube "Neidhammel", Roter Berg bei Saalfeld, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl