|
Oxyplumboromeit |
||
|
Formel: |
Pb2Sb5+2O7 (4.DH.20) | |
| Ausbildung: | kubisches Kristallsystem; grauweiße, braune, grünlichgelbe oder gelbe, meist traubige, knollige, massige oder erdige Aggregate, krustige Überzüge, abgerundete Körner, unvollkommene, kleine Oktaeder | |
|
Entdeckung: |
1800 - Karsten / 1865 - Igelström (= Monimolit) / 2013 - Hålenius & Bosi; ehemals Bindheimit, Name zu Ehren von Johann Jacob Bindheim (1750-1825), deutscher Chemiker, der die erste chemische Analyse dieses Minerals erstellte, umbenannt zu Oxyplumboromeit (Atencio et al. 2010) und in 2013 neu als Mineral anerkannt | |
| Typlokalität: | Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Persberg, Pajsberg, Harstigen Mine | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 306 / Mindat: 45 (Oxyplumboromeit) bzw. 484 (Bindheimit) Lokalitäten; 2019) | |
|
Oxyplumboromeit (Bindheimit) als gelbliche Krusten gemeinsam mit Cerussit u. a. Grube Eiserner Johannes bei Saalfeld, Thüringen, BRD
|
Oxyplumboromeit (Bindheimit) gemeinsam mit Stibnit und Stibiconit Stbr. "Steinhübel" bei Greiz, Thüringen, BRD Stufe: 7 x 4 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl