Owyheeit

Formel:   

Ag3Pb10Sb11S28                                                                                                    (2.HB.10; Kobellit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; stahlgrau bis silberweiß, gelbliche Anlauffarben; derbe Massen, säulige bis nadelige xx, grobfaserig.

Entdeckung:   

1921 - Earl V. Shannon; der Name nimmt Bezug auf die Typlokalität im Owyhee County in den USA.

Typlokalität:

USA, Idaho, Owyhee Co., Silver City Mining District (Carson District), Poorman Mine (Oso; Belle Peck Tunnels).

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                     (mineralienatlas: 67 / mindat: 130 Lokalitäten; 2025).

 

 

Owyheeit, weißgrau, metallisch, massiv, in Matrix

 Ratsbruch, Hartmannsdorf, Granulitgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 7 x 4,5 cm

 

 

Owyheeit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,7 cm

 



Owyheeit xx auf Quarz

Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 2 mm


 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl