Neustädtelit |
||
Formel: |
Bi2Fe3+(Fe3+,Co)2[(O,OH)|OH|AsO4]2 (8.BK.10) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; kleine Kristalle mit tafeligem Habitus bis etwa 0,2 mm Durchmesser von brauner, braunroter oder schwarzer Farbe | |
Entdeckung: |
2001 - Krause & Bernhardt & McCammon & Effenberger; der Name bezieht sich auf die Typlokalität Neustädtel bei Schneeberg in Sachsen, Deutschland | |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Güldener Falk |
|
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 17 / Mindat: 17 Lokalitäten; 2019) |
Neustädtelit xx auf Quarz Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Neustädtelit xx auf Quarz
Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD
Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl