|
Nephelin |
|
|
Formel: |
Na3K(Al4Si4O16) (9.FA.05; Nephelin-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
hexagonales Kristallsystem; Dimorph von Trinephelin; farblos, weiß, grau, braun, rötlich; sechs- bis zwölfseitige prismatische Kristalle, auch körnige, kompakte, massive Aggregate |
|
Entdeckung: |
1801 - René-Just Haüy; benannt nach dem griechischen Wort νεφέλη Nephele für „Wolke“, aufgrund seiner Eigenschaft, dass bei der Zersetzung in starken Säuren sich niederschlagende Kieselsäurewolken bilden |
|
Typlokalität: |
Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Monte Somma |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 658 / Mindat: 1.515 Lokalitäten; 2023) |
|
farblose Nephelin xx neben Oxyphlogopit, Sanidin u. a. Steinbruch Rothenberg, Bell, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 2 mm
|
gelblichweiße Nephelin xx (bis 15 mm Länge) neben Schorlomit xx u. a. Jebel Bou-Agrao, Tamazeght-Komplex, Hoher Atlas, Marokko Stufe: 6 x 4 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl