Namuwit |
||
Formel: |
(Zn,Cu)4(SO4)(OH)6·4H2O (7.DD.50) | |
Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; kleine, flache, plättchenförmige, hexagonale oder nadelige Kristalle, in der Regel in Verkrustungen aggregiert | |
Entdeckung: |
1982 - Bevins & Turgoose & Williams; benannt nach dem National Museum of Wales, Cardiff, Wales, UK, mit der Sammlung, in der die Typ-Probe entdeckt wurde | |
Typlokalität: |
UK, Wales, Conwy (Gwynedd; Caernarvonshire), Gwydyr Forest Area, Aberllyn Lead Mine |
|
Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 75 / Mindat: 65 Lokalitäten; 2019) |
Stufe mit Namuwit xx, Schulenbergit u. a. Grube "Gelbe Birke", Schwarzenberg, Sachsen, BRD Stufe: 7,5 x 5 cm
|
hellblaue, tafelige Namuwit xx
Detail der links abgebildeten
Stufe
Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl