Muskovit

Formel:   

KAl2(Si3Al)O10(OH,F)2                                                           (9.EC.15; Muskovit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; mehrere Polytypen: Muskovit-2M1(monoklin; am meisten verbreitet), Muskovit-1M (monoklin), Muskovit-2A (triklin), Muskovit-2M2 (monoklin) und Muskovit-3T (trigonal); tafelige, blättrige, schuppige Kristalle, massige Aggregate; schwarze "graphische" Zeichnung durch orientierte Einwachsungen von Rutil, Hämatit, Ilmenit oder Pyrrhotin; Verzwilligungen z. B. als Sternmuskovit; Alurgit ist eine rote (manganhaltige), Fuchsit ist eine grüne (chromhaltige) und Phengit ist eine stark kieselsäurehaltige Muskovitvarietät; als Astrolith gilt eine Varietät mit radialer Anordnung eher gelblicher Muskovitkristalle; Gilbertit sind massige Muskovitaggregate

Entdeckung:   

1747 - Johan Gottschalk Walerius; 1794 - Johann Gottfried Schmeisser; 1850 - James Dwight Dana; Name nach `vitra muscovita`, bezogen auf die Verwendung von Muskovitplatten als Fensterglas in Russland im 19. Jahrhundert, auch Bezug zum Namen der Stadt Moskau

Typlokalität: 

keine

Seltenheit:

verbreitet                                                          (Mineralienatlas: 4.683 / Mindat: 21.223 Lokalitäten; 2024)

 

 

Muskovit-Kristall auf Quarz und Albit

Steinbruch Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 

Muskovit xx (Varietät Phengit) neben kleinen Dolomit xx

Wolframitgrube Pechtelsgrün, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 9 x 6 cm  

 


 

Muskovit (Varietät Astrolith)

Neumark bei Reichenbach, Vogtland, Sachsen, BRD

Stufe: 6,0 x 3,5 cm

 

 

Muskovit (Varietät Astrolith)

Neumark bei Reichenbach, Vogtland, Sachsen, BRD

Bildbreite: 14 mm

 



rote Muskovit xx (Varietät Alurgit)

Mina Praborna, Saint-Marcel, Aostatal, Italien

Stufe: 3,2 x 1,8 cm

 



Allurgit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm


gelbliche Muskovit xx auf Albit und Quarz

Sapucaia Mine, Sapucaia do Norte, Galilèia, Doce-Tal, Minas Gerais, Brasilien

Stufe: 18 x 12 cm

 


Sternmuskovit mit Albit xx

Divino das Laranjeiras, Minas Gerais, Brasilien

Stufe: 11,2 x 7,5 cm

 


Muskovit xx gemeinsam mit Albit

Padre Paraiso, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien

Stufe: 17 x 14 cm

 

 


Muskovit xx auf Albit

Xanda Mine, Virgem da Lapa, Fluss Jequitinhonha, Minas Gerais, Brasilien

Stufe: 9 x 8 cm  

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl