|
Mikroklin |
|
|
Formel: |
KAlSi3O8 (9.FA.30; Feldspat-Gruppe, Alkalifeldspat) |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; meist prismatische Kristalle, oft als Bavenoer- oder Manebacher Zwillinge, körnige und massige Aggregate |
|
Entdeckung: |
1830 - Breithaupt; benannt nach den griechischen Worten μικρός mikròs für „klein“ und κλίνειν klin für geneigt, aufgrund der Eigenschaft, dass die Spaltebenen kleine Abweichungen von 90° zeigen |
|
Typlokalität: |
Norwegen, Provinz Vestfold, Larvik, Stavern (Fredriksvärn) |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.490 / Mindat: 5.809 Lokalitäten; 2021) |
|
Mikroklin xx Striegau, Swidnicki, Niederschlesien, Polen
|
grünes Amazonit-Kristall (Varietät des Mikroklin) Pikes Peak, Colorado, USA Bildbreite: 5 cm
|
![]() tafelige Mikroklin xx Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia Bildbreite: 7,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl