Markasit

Formel:   

FeS2                                                                                                     (2.EB.10; Markasit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph vom kubischen Pyrit; zinnweiß über messinggelb bis bronzefarben; Krusten, massig, körnige, stengelige, faserige oder strahlige Aggregate, kollomorphe Formen, oft pyramidale, tafelige oder flachprismatische xx, typisch Zwillingsbildung als "Kammkies" oder "Speerkies", oft auch pseudomorph nach anderen Mineralien oder Fossilien

Entdeckung:   

1845 - Wilhelm Ritter von Haidinger, benannt nach dem arabischen Wort "marqasita" =Feuerstein, aus der Fähigkeit zur Funkenbildung

Typlokalität: 

keine

Seltenheit:    

verbreitet                                                         (Mineralienatlas: 3.110 / Mindat: 6.160 Lokalitäten; 2023)

 



Markasit xx zu sternförmigen Aggregaten auf Dolomit xx

Bergwerk Schmirchau, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD 

Bildbreite: 7 mm  

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



 Markasit xx mit Calcit xx auf Zechsteinkalk

 Bernhard-Koenen-Schacht II, Nienstedt, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 7 mm

 

   Kupferschieferbergbau im Südharz

 

 Hälfte einer Markasitknolle mit radialstrahligen Aufbau

 Braunkohlentagebau Amsdorf bei Halle, Mansfelder Land, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 7 x 6 cm  

  

 

 runde Markasitknolle mit Markasit xx

 Braunkohlentagebau Amsdorf bei Halle, Mansfelder Land, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe:  5 x 4 cm   

 

 


 Markasitkonkretion mit kleinen xx

 Braunkohlentagebau Amsdorf bei Halle, Mansfelder Land, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 18 x 5 cm  

 

 Markasitkonkretion mit kleinen xx

 Kaolin-/Tontagebau Löthain bei Meißen, Sachsen, BRD

Stufe: 9 x 3 cm

 



Markasit xx auf Quarz

Zeche Pluto, Herne (Wanne-Eickel), Nordrhein-Westfalen, BRD 

Stufe: 11 x 11 cm

 



Markasit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 cm

 

 

 Aggregat aus Markasit xx

 Braunkohlentagebau Vintirov bei Sokolov, Eger, Tschechien

Stufe: 9 x 5 cm

  

  

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl