Mariinskit |
|
Formel: |
BeCr2O4 (4.BA.05; Chrysoberyll-Gruppe). |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; dunkelgrün, smaragdgrün; bisher nur als unregelmäßige Körner von 0,01 bis 0,3 mm Größe, in einigen Fällen pseudohexagonale Kristallformen, die Chrysoberyllzwillingen ähneln. |
Entdeckung: |
IMA 2011-057; 2011 - Pautov & Popov & Erokhin & Khiller & Karpenko; benannt nach der Typlokalität, der Mariinskoye Lagerstätte in Russland. |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Swerdlowsk (Sverdlovskaya), Jekaterinburg, Malysheva, Izumrudnye Kopi Gebiet, Mariinskoe Smaragd-Lagerstätte (Malyschewskoe-Lagerstätte). |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 2 / mindat: 3 Lokalitäten; 2025). |
Mariinskit in Matrix mit/neben chromhaltigen Phlogopit und Chromit Mariinskoe-Lagerstätte, Izumrudnye Kopi Gebiet, Malysheva, Jekaterinburg, Swerdlowsk, Ural, Russland (TL) Stufe: 5 x 3 mm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl