Mangano-Ferri-Eckermannit |
|
Formel: |
Na3Mn2+4(Fe3+,Al)Si8O22(OH,F)2 (9.DE.25;Amphibol-Supergruppe -> (OH,F,Cl)-dominante Amphibole -> Na-Amphibole -> Eckermannit (Eck) Amphibole. |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; rötlichschwarz; kristalline Spaltaggregate in Matrix und kleine prismatische Kristalle. |
Entdeckung: |
IMA 1968-028; 1969 - Nambu & Tanida & Kitamura; von diesen als Kôzulite benannt zu Ehren von Shukusuke Kôzu (1880 - 1955), japanischer Mineraloge an der Tohoku-Universität. 2010 - Barkley et al. (detailliertere Veröffentlichung). Mit der Amphibol-Nomenklatur von 2012 wurde das Mineral neu definiert, der Stammname Kôzulite diskreditiert und das Mineral in Mangano-Ferri-Eckermannit umbenannt (IMA 2012 s.p.). Aktuell sei der Status von Mangano-Ferri-Eckermannit als gültige Mineralart und Nachfolger Kôzulite von Kasatkin et al. (2023) in Frage gestellt. |
Typlokalität: |
Japan, Insel Honshū (Honschu), Region Tōhoku (Tohoku), Präfektur Iwate, Shimohei-gun, Tanohata, Tanohata Mine. |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 6 / mindat: 6 Lokalitäten; 2025). |
Mangano-Ferri-Eckermannit Tanohata Mine, Tanohata, Shimohei-gun, Iwate, Tōhoku, Insel Honshū, Japan (TL) Stufe: 2,5 x 1,5 cm
|
Mangano-Ferri-Eckermannit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
![]()
Mangano-Ferri-Eckermannit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Mangano-Ferri-Eckermannit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,8 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl