Kutnohorit

Formel:   

CaMn2+(CO3)2                                                                                                       (5.AB.10; Dolomit-Gruppe).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; weiß, grau, hellgelb, hellrosa, bräunlich; überwiegend polykristalline, radialstrahlige, körnige oder massige Mineral-Aggregate.

Entdeckung:   

1901 - Antonin Bukovský; benannt nach der Typlokalität Kutná Hora in Tschechien.

Typlokalität: 

Tschechien, Region Mittelböhmen (Stredocesky kraj), Kuttenberg (Kutná Hora), Policany Mine.

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                                                  (mineralienatlas: 208 / mindat: 312 Lokalitäten; 2025).

 

 

weißer Kutnohorit auf Goethit (pseudomorph nach Siderit)

Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 4 cm

 

 

Kutnohorit, Calcit u. a.

Miniera Gambatesa, Reppia, Val Graveglia, Ne, Genua, Ligurien, Italien

 Stufe: 5,8 x 3,8 cm

 

 

Kutnohorit, Calcit u. a.

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 4,5 mm

 

 

Kutnohorit, Calcit u. a.

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 5 mm

 

 

kleine Geode mit traubigen, dunkelgrauen Kutnohorit

auf farblosen Aragonit xx

Levane, Bucine, Valdarno, Arezzo, Toskana, Italien

 Stufe: 4,5 x 2,8 cm

 

 



Kutnohorit auf Aragonit xx

Detail der oben abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 8 mm

 

 

                                                                                                      

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl