Kryolith

 

Formel:   

Na3AlF6                                                 (3.CB.15)
  Ausbildung: monoklines Kristallsystem;  weiß, braun, grau, braun-schwarz oder rötlich, pseudokubische Kristalle mit oft gestreiften Kristallflächen oder massige, gob- bis feinkörnige Aggregate
 

Entdeckung:   

1799 - Abildgaard; benannt von Abildgaard (auch Erstfinder) nach seinem charakteristischen Aussehens nach den griechischen Worten κρύος [krýos] „Frost, Eis“ und λίθος [lítʰos] „Stein“, zusammengesetzt „Eis-Stein“
 

Typlokalität: 

Grönland, Kommuneqarfik Sermersooq, Ivittuut (Evigtok, Ivigtut), Kryolithlagerstätte (Cryolite deposit)
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                              (Mineralienatlas: 42 / Mindat: 56 Lokalitäten; 2021)

 



 Kryolith gemeinsam mit Thomsenolith, Prosopit und Pachnolith

Kryolithlagerstätte, Ivittuut, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland (TL)

Stufe: 12,5 x 8,5 cm

 



 Kryolith xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 cm

 



Kryolith auf/neben Siderit (schwarzbraun)

Kryolithlagerstätte, Ivittuut, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland (TL)

  Stufe: 6,7 x 5,8 cm

 


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl