|
Kostylevit |
|
|
Formel: |
K2ZrSi3O9·H2O (9.CJ.35; Kostylevit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Umbit; farblos, hellgelb; prismatische und tafelförmige, oft längliche Kristalle. |
|
Entdeckung: |
IMA 1982-053; 1983 - Khomyakov & Voronkov & Polezhaeva & Smolyaninova; benannt zu Ehren von Jekaterina Jewtikhijewna Kostylewa-Labuntsowa (Екатерина Евтихиевна Костылёва-Лабунцова) (1894 - 1974), Mineralogin am Institut für Geologie der Erzlagerstätten, Mineralogie und Geochemie, Moskau, Russland. Auch das Mineral Labuntsovite ist ihr zu Ehren benannt. |
|
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Vuonnemiok-Flusstal. |
|
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 6 / mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
|
Kostylevit xx Tagebau Koashva, Berg Koashva, Chibiny Massiv, Murmansk Oblast, Russland Stufe: 14 x 12 mm
|
Kostylevit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl