Kayrobertsonit |
|
Formel: |
[Mn,Al2(PO4)2(OH)2(H2O)4]·2H2O (8.DC.30; Laueit-Gruppe). |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; schneeweiß; als verwachsene Massen von weichen, fein faserigen Nadeln, weniger als 5 µm im Durchmesser und nicht mehr als 100 µm in der Länge. |
Entdeckung: |
IMA 2015-029; 2016 - Mills & Grey & Kampf & Birch & MacRae & Smith & Keck; benannt zu Ehren von Kay Robertson (geb. Gabriella Katherine Loewi) (1920 - 2020), eine seit den 1950er Jahren bekannte Sammlerin aus Los Angeles, Kalifornien, USA. Sie war Gründungsmitglied der Southern California Micromineralogists Society. Kayrobertsonit ist das OH-Analogon von Nordgauit. |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Bezirk Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia). USA, North Carolina, Cleveland County, Kings Mountain District, Foote Mine (Foote Lithium County Mine). |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 3 / mindat: 4 Lokalitäten; 2025). |
Kayrobertsonit xx neben Fluellit u. a. in zersetztem Zwieselit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 2,5 x 2,0 cm
|
![]() Kayrobertsonit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl