Kastningit

Formel:   

(Mn2+,Fe2+,Mg)Al2[OHΙPO4)2·8H2O                            (8.DC.30)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; Dimorph von Mangangordonit; farblos, weiß bis beige, häufig dünne, euhedrale Kristalle mit einem steil abfallenden Ende, auch als radiale Aggregate

Entdeckung:

IMA 1997-033; 1999 - Schlüter & Klaska & Friese & Adiwidjaja; benannt zu Ehren von Jürgen Kastning (1932 - 2017), Mineraliensammler und Fachbuchautor aus Reinbeck bei Hamburg, mit besonderem Interesse an den Mineralien rund um Hagendorf in der Oberpfalz/Bayern

Typlokalität: 

Deutschland, Bayern, Bezirk Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Silbergrube

Seltenheit:    

höchst selten                                    (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2021)

 



Kastningit xx neben Jahnsit-(CaMnMn) xx

Steinbruch Silbergrube, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL)

  Stufe: 3,2 x 3,0 cm

 

 



Kastningit xx, radiales Aggregat

Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 4 mm  

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl