Inesit |
||
Formel: |
Ca2Mn7Si10O28(OH)2·5H2O (9.DL.05) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; tafelige Kristalle, nadelige bis faserige, radialstrahlige oder massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1887 - A. Schneider; benannt nach seiner charakteristischen rosa Farbe und seinem oft nadeligen bis faserigen Habitus nach dem griechischen Wort ἶνες [ínes] für „Sehnen, Muskeln“ |
|
Typlokalität: |
Deutschland, Hessen, Bezirk Dillenburg, Dillenburg, Oberscheld, Grube Hilfe Gottes | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 59 Lokalitäten; 2018) |
rosarote Inesit-Garbe neben Hubeit, Apophyllit, Calcit, Pyrit und Bergkristall Fengjiashan Mine, Edong Bergbaudistrikt, Kreis Daye, Präfektur Huangshi, Provinz Hubei, China Stufe: 7 x 7 cm
|
Inesit xx neben Hubeit, Apophyllit, Calcit, Pyrit und Quarz Fengjiashan Mine, Edong Bergbaudistrikt, Kreis Daye, Präfektur Huangshi, Provinz Hubei, China Stufe: 16 x 8,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl