Hyalophan

Formel:

(K,Ba)Al(Si,Al)3O8                                                                                (9.FA.30; Feldspat-Gruppe, Alkalifeldspat)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblose, weiße, gelbe oder rote, meist durchsichtige bis durchscheinende, rhomboedrische oder prismatische Kristalle, auch körnige bis massige Aggregate 

Entdeckung:   

1855 - Wolfgang Sartorius von Waltershausen; benannt nach den griechischen Worten ὕαλος ["hyalos"] für Glas und φαίνω ["phanos"] für scheinen oder erscheinen, aufgrund der oft durchsichtigen, glasglänzenden Kristalle

Typlokalität: 

Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn,Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                  (Mineralienatlas: 89 / Mindat: 122 Lokalitäten; 2023)

 



Hyalophan xx auf Dolomit

Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL)

Bildbreite: 2,5 cm




Hyalophan xx

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 8,5 mm

 



Hyalophan xx

Steinbruch Nr. 2, Sljudjanka, Baikalsee, Irkutsk, Russland

Stufe: 5,0 x 2,9 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl