|
Herbertsmithit |
|
|
Formel: |
Cu3Zn(OH)6Cl2 (3.DA.10c) |
|
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; hell- bis dunkelgrün, blaugrün, rhomboedrische, pseudohexagonale oder pseudooktaedrische Kristalle, die oft Kristallaggregate bilden |
|
Entdeckung: |
IMA 2003-041; 2004 - Braithwaite & Mereiter & Paar & Clark; benannt zu Ehren von George Frederick Herbert Smith (1872 - 1953), englischer Kristallograph und Kurator am British Museum of Natural History, London, der unter anderem das ähnliche Mineral Paratacamit entdeckte |
|
Typlokalität: |
Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Tocopilla, Sierra Gorda District, Caracoles, Los Tres Presidentes Mine |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 25 Lokalitäten; 2021) |
|
Herbertsmithit xx San Francisco Mine, Caracoles, Sierra Gorda, Tocopilla, Antofagasta, Chile Stufe: 2,2 x 2,0 cm
|
Herbertsmithit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
![]() Herbertsmithit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
![]() Herbertsmithit-Kristall Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl