|
Ferberit (einschließlich Wolframit) |
|
|
Formel: |
Fe2+WO4 (4.DB.30; Wolframit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; prismatische bis tafelige, keilförmige, üblicherweise abgeflachte Kristalle mit meist paralleler Flächenstreifung, auch körnige bis massige Aggregate von schwarzer, metallisch glänzender Farbe. |
|
Entdeckung: |
1863 - Johann Friedrich August Breithaupt; benannt zu Ehren von Dr. Moritz Rudolph Ferber (1805 - 1875), einem Hobby-Mineralogen aus Gera, Deutschland. Wolframit - Wolframit (Fe,Mn,Mg)WO4) ist ein Mischkristall aus Ferberit und Hübnerit (keine anerkannte eigenständige Mineralart). |
|
Typlokalität: |
Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cuevas de Almanzora, Los Lobos, Sierra Almagrera, Jaroso Ravine (Baranco Del Jaroso). |
|
Seltenheit: |
verbreitet (mineralienatlas: 307 / mindat: 647 Lokalitäten; 2025). (Wolframit ist
häufiger als die Endglieder Hübnerit und
Ferberit der Wolframit-Mischreihe.) |
|
Wolframit-Kristallaggregat Grube "Tiefer-Bünau-Stollen", Zinnwald, Erzgebirge, Sachsen, BRD
|
Ferberit xx gemeinsam mit Quarz, Dolomit und Muskovit Bergwerk Yaogangxian, Yizhang, Präfektur Chenzhou, Provinz Hunan, China Stufe: 10,0 x 8,7 cm
|
![]()
Wolframit xx neben Bertrandit und Pyrit auf Rauchquarz Kara Oba, Betpakdala-Steppe, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 12 x 10,5 cm
|
![]()
Wolframit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl