Ettringit

Formel:   

Ca6Al2(SO4)3(OH)12·26H2O                                                     (7.DG.15; Ettringit-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; farblos, weiß und gelb; nadelige oder prismatische Kristalle, seltener tafelige und dipyramidale Kristalle, auch radialstrahlige oder faserige Aggregate

Entdeckung:   

1874 - J. Lehmann; benannt nach der Typlokalität Ettringen in der Eifel, Deutschland

Typlokalität:

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Mayen, Ettringen, Bellerberg (Steinbruch Caspar)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 107 / Mindat: 115 Lokalitäten; 2024)

 

 

kleine, weiße, radialstrahlige Rosetten (< 1 mm) und kugelige

Aggregate aus nadeligen xx auf veränderten Tentakulitenknollenkalk

Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 5 cm

 

 

Ettringit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 

 



farblose Ettringit xx neben Jennit

Steinbruch Caspar, Bellerberg, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD (TL)

Stufe: 7 x 3,5 cm

 



Ettringit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm



gelbe Ettringit xx und massige Krusten

Hatrurim Formation, Negev Wüste, Westen des Toten Meeres,

Südlicher District (HaDarom District), Israel

 Stufe: 5,0 x 2,5 cm

 



Ettringit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm  

 



Ettringit xx

Hatrurim Formation, Negev Wüste, Westen des Toten Meeres,

Südlicher District (HaDarom District), Israel

Bildbreite: 3,5 mm  

 



Ettringit xx (grünlichgelb) neben Tobermorit xx (weiß)

Hatrurim Formation, Negev Wüste, Westen des Toten Meeres,

Südlicher District (HaDarom District), Israel

Bildbreite: 7,5 mm  

 



gelbe Ettringit xx

N'Chwaning Mine, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika

 Stufe: 6 x 2,8 cm

 

 



Ettringit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 17 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl