Embreyit

Formel:   

Pb5(CrO4)2(PO4)2·H2O                                                                                         (7.FC.20; Embreyit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; orange, gelblichbraun, rötlich; meist nierige, traubige bis kugelige (botryoide) Krusten bzw. Aggregate, seltener sind freie tafelige Kristalle.

Entdeckung:   

IMA 1971-048; 1972 - S. A. Williams; benannt zu Ehren von Peter Godwin Embrey (1929 - 2010), British Museum. Zu seinen Errungenschaften in der Wissenschaft gehörten der Nachdruck von Greg and Lettsoms British Mineralogy im Jahr 1977 und die Veröffentlichung von Minerals of Cornwall and Devon im Jahr 1987.

Typlokalität:

Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Swerdlowsk (Sverdlovskaya, Sverdlovsk), Stadtkreis Berjosowski (Beryozovsky), Berezovskoye Au-Lagerstätte.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                          (mineralienatlas: 7 / mindat: 8 Lokalitäten; 2025).

 

 

Embreyit neben Krokoit u. a.

Tagebau Callenberg (Nord I), Landkreis Zwickau, Sachsen, BRD

Stufe: 2,3 x 1,3 cm

 

 

kugelig-nieriger Embreyit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl