Chalkostibit

 

Formel:   

CuSbS2                                  (2.HA.05)
Ausbildung: orthorhombisches Kristallsystem; meist prismatische, parallel zu den Flächen der b-Achse abgeflachte und gestreifte Kristalle, auch körnige bis massige Aggregate
 

Entdeckung:   

1835 - Ludwig Carl Zincken & Heinrich Rose & Gustav Rose (=Kupferantimonglanz); 1841 - Nicolas Huot (=Rosit); 1847 - Ernst Friedrich Glocker = Chalkostibit, aktueller Name nach χαλκός `chalkos` für Kupfer und στίβι `stibium` für Antimon wegen seines Cu- und Sb-Gehaltes; 1849 - James Nicol (=Wolfsbergit)

 

Typlokalität: 

Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, Wolfsberg, Graf Jost-Christian-Zeche
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                  (Mineralienatlas: 110 / Mindat: 173 Lokalitäten; 2018)

 



Chalkostibit xx neben Calcit, Pyrit und Galenit

Mina Boldut, Cavnik, Maramures, Rumänien

Stufe: 10,5 x 10 cm

 



Chalkostibit xx mit Calcit

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl