Cuprotungstit

Formel:   

Cu2+3(WO4)2(OH)2                                                                                               (7.GB.15; Cuprotungstit-Gruppe).

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; gelblichgrün, smaragd-, pistazien- oder olivgrün, braun; nur kleine, dipyramidale Kristalle, meist mikrokristalline Aggregate aus botryoiden Kügelchen, Verkrustungen und als Adern, ebenso kompakt bis brüchig massiv.

Entdeckung:   

1869 - Adam. Der Name des Minerals bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung, die Kupfer (lateinisch = CUPRum) und TUNGSTen enthält.

Typlokalität:

Mexiko, Baja California Sur, Municipio La Paz, La Paz.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                   (mineralienatlas: 33 / mindat: 72 Lokalitäten; 2025).

 

 

Cuprotungstit neben Stolzit, Raspit, Scheelit u. a.

Grube Cordillera, Tuena, Georgiana Co., New South Wales, Australien

Stufe: 3,5 x 3,2 cm

 

 

 

Cuprotungstit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite:  2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl